Home

Kommunikation und Inklusion

 

Kommunikation (lat. Mitteilung) ist die Verständigung zwischen Menschen mithilfe von Sprache und Zeichen. Sie stellt einen sehr vielschichtigen Vorgang dar, der jedem Menschen als Türöffner dient, um an unserer Gesellschaft teilzuhaben –„KOMMIN“.

 

Manchmal ist es notwendig, diesen Kommunikationsprozess zu initialisieren, zu unterstützen oder zu optimieren. Die Verbindung von Wissen über frühkindliche Entwicklungsprozesse, Spracherwerbsprozesse und facettenreiche Anwendungsmöglichkeiten von Musik stellen einen Weg dar, inklusiv zu arbeiten und

♦   Sprachentwicklung

♦  Emotionale / soziale Entwicklung

♦  Kognitive Entwicklung

 zu fördern.

Theoretische Grundlagen zu kennen und in die Praxis umzusetzen sind  neben einer anregenden Bildungsumgebung  wichtig. in Kindertagesstätten ist es notwendig Kommunikationsprozesse von Kindern im Kindergartenalltag zu analysieren, das eigene Sprachverhalten zu reflektieren und den Alltag mit seinen sprachförderlichen Situationen zu nutzen.

Hinter dieser Arbeitsweise seht der Gedanke des humanistischen Menschenbildes.

In diesen Menschenbild wird der Mensch als soziales Wesen gesehen. Er benötigt ein menschliches Gegenüber, um sich entwickeln zu können und ist eingebunden in soziale Gruppen und Ordnungen. Außerdem wird der Mensch als - mit schöpfender Kraft ausgestattet- gesehen und verfügt über Kreativität. Er ist auf Wachstum, Selbstverwirklichung, Veränderung ausgerichtet. Somit ergibt sich für die Arbeit mit Kindern folgendes: 

♦   Die Beziehung von Kind und Erwachsenem ist für die Entwicklung des
    Kindes von maßgeblicher Bedeutung ( emotionale/soziale Entwicklung).

♦   Die soziale Gruppe und die räumlichen Gegebenheiten bieten Sicherheit,
    Orientierung und Schutz.

♦   Das Kind bekommt Raum für selbstbestimmtes Handeln und Partizipation.

Auf dieser Basis kann sich ein Kind im Rahmen seiner Möglichkeiten entwickeln.

Deshalb biete ich an:

  • Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

  • Vorträge

  • Musikpädagogisch / -therapeutische Angebote im Einzel- und Gruppensetting

  

Inklusiv-pädagogische Seminare für

♦  pädagogische Fachkräfte in Gruppen (Teilnehmeranzahl bis 10)

♦   Inhouse-Seminare mit Teams

 

Beide Seminarformen beinhalten je nach Bedarf

♦   Grundlagenkenntnisse über die emotionale/soziale , kognitive und
     sprachliche Entwicklung von Kindern im Alter von 1 bis 7  Jahren.

♦   rhythmisch-musikalische Arbeitsweisen wie Singen-Bewegen-Sprechen-
    Musik hören mit unterschiedlichsten Materialien, einschließlich
    Dokumentationsmöglichkeiten.

♦   Möglichkeiten zur Erfolgsbeobachtung und Erfolgskontrolle

 

Alle Kurse orientieren sich an den Ressourcen der Teilnehmer/-innen und den räumlichen Gegebenheiten in den Einrichtungen.

Die ausgearbeiteten Angebote für die Kinder erfolgen nach ihren Interessen,werden so gestaltet, dass die Kinder sich als selbstwirksam erleben, sich partizipativ einbringen können.

Das  Angebot ist  so offen gestaltet, dass jedes Kind sich mit seinen sozialen, körperlichen und emotionalen Fähigkeiten einbringen kann ( Inklusion).

 Zum Seitenanfang